Berichte aus der BBS Alzey von 2013 bis heute
- Details
23. November 2015 - ALZEY (Steffen Borens)
ABSCHLUSSFEIER 200 Gesellen des Handwerks aus Worms und Alzey erhalten ihren Brief
Es war eine besondere Feier, die für viele junge Menschen zugleich einen neuen Lebensabschnitt markiert...
- Details
Hauswirtschafts-Zwischenprüfung der HBF-Oberstufe
„Dass Hauswirtschaft nicht nur Kochen bedeutet", davon konnten sich die Gäste der Zwischenprüfung der Oberstufe der Höheren Berufsfachschule zwischen dem 11. Und 18. November selbst überzeugen....
- Details
Spiel, Sport und Spaß - Das Sportfest 2015
Der Name der Überschrift ist Programm! Ein bunter Mix aus kreativen Spielen machte das diesjährige Sportfest der BBS Alzey wieder einmal zu einem Erfolg.
- Details
27. Juli 2015 - ALZEY (red)
BBS 90 Schüler erreichen Fachabitur und können damit Ausbildungen teilweise verkürzen
„Früher war alles einfacher und besser, gerade was das lebenslange Lernen angeht“, so zitierte Schulleiter Markus Eiden...
- Details
Mittlere Reife – geschafft!
Am 23.07.2015 feierte die Berufsfachschulklasse 2 ihre bestandenen Abschluss der Mittleren Reife in der Aula der Berufsbildenden Schule Alzey. Mit einem Sektempfang und selbstorganisiertem Catering hießen die 26 Schülerinnen und Schüler der BF2 ihre Lehrer, Freunde und Verwandte zur Feier willkommen.
- Details
“Unsichtbares“ sichtbar machen
Bei unserem Experiment “Unsichtbares“ sichtbar machen haben wir von verschiedenen Gegenständen und Oberflächen Abdrücke genommen und sie auf Nährboden in Petrischalen gedrückt.
- Details
Am Freitag, den 10. Juli 2015 wurden 88 erfolgreiche Absolventen der Höheren Berufsfachschule und der Dualen Berufsoberschule verabschiedet.
- Details
Fortbildung an der BBS Alzey mit Professor Dr. Markus Böhner
Was ist ein Lernsandwich oder ein Lernwhopper? Welche neuen methodischen Ansätze gibt es für den Unterricht im Bereich Wirtschaft? Zu diesen und weiteren interessanten Fragestellungen ....
- Details
Praktikumsbegleitend werden in der BF I Praxismodule gestaltet, welche den dualen Charakter (Betrieb und Schule als gleichberechtigte Lernorte) des berufsbildenden Systems aufgreifen.