„Unentschuldigte Fehlzeiten sind ein K.O.-Kriterium“
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr fand am Montag, den 3. November 2025, zum zweiten Mal der IHK-Ausbildungstalk an der BBS Alzey statt. Ausbildungsverantwortliche regionaler Unternehmen beantworteten dabei unter Moderation von Marc Hinderlich in lockerer Atmosphäre Jugendlichen der Höheren Berufsfachschule und der Berufsfachschule 2 Fragen zu Bewerbungsverfahren, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Sissy Kup von der Industrie- und Handelskammer (IHK) war es gelungen, mit dem Maschinenbau-Unternehmen Frank, Hoffmann & Co. GmbH aus Gau-Odernheim, dem dm-drogerie markt Alzey sowie der Weinkellerei Reh Kendermann aus Bingen drei interessante Unternehmen aus verschiedenen Branchen für die Veranstaltung zu gewinnen. Sie sagte mit Blick auf das breite Ausbildungsangebot: „Überlegt euch, was euch Spaß macht und was ihr könnt, damit ihr einen passenden Beruf für euch findet.“
Bewerbungen wegen Schreibfehler aussortiert
Der erste Schritt zum Wunschberuf ist lauf Johannes Schäfer, Ausbildungsleiter bei Reh Kendermann, eine ordentliche Bewerbung. „Etwa die Hälfte aller Bewerbungen sortieren wir sofort aus, weil etwas falsch ist oder fehlt“, betonte er. Alle Gäste waren sich einig, dass Schülerinnen und Schüler mit unentschuldigten Fehlzeiten ebenfalls keine Chance auf einen Ausbildungsplatz bei ihnen haben. „Mich hat überrascht, wie viele Bewerbungen direkt abgelehnt werden“, gestand Luca Spreier aus der HBF W 24a.
Mit Praktika zum passenden Job
Charlotte Hoffmann von der Frank, Hoffmann & Co. GmbH empfahl, vorab mehrere Praktika zu absolvieren. Somit könnte man besser beurteilen, ob der Beruf wirklich so ist, wie man ihn sich vorgestellt hat und zugleich einen positiven Eindruck hinterlassen. Über diesen Weg kam auch die anwesende Annika Klemmer zu ihrer Ausbildung als Drogistin bei dm. Offene Praktikums- und Ausbildungsstellen veröffentlichen die Unternehmen in der Regel auf ihrer Homepage und Social-Media-Seite.
Wertvolle Tipps für den Karriereweg
„Wie kann ich mich im Unternehmen gut präsentieren und aufsteigen?“ Diese Frage stellen sich viele Auszubildenden zu Beginn ihres Berufslebens. Melanie Hollstein ist gelernte Drogistin und mittlerweile stellvertretende Filialleiterin bei dm. Sie erzählte: „Ich habe jeden Tag mein Bestes gegeben und mich dann intern beworben.“ Neben Ehrgeiz und Zielstrebigkeit werde vor allem darauf geachtet, wie man mit Kunden und Kollegen umgeht. „Wer nicht «Guten Morgen» sagt, hat keine Chance!“
Ehrliche Worte und konkrete Tipps aus erster Hand – Steffen Ecker, Wirtschaftslehrer und Berufswahlkoordinator der BBS Alzey, freut sich, dass sich der Ausbildungstalk als wertvolles Angebot für Jugendliche der Abschlussklassen etabliert hat. Der direkte Kontakt zu Betrieben unterstützt sie, um ihre Chancen im Bewerbungsprozess und im späteren Berufsleben zu erhöhen.
